Wie man den Lehrkörper mit Bildungstechnologie vertraut macht

Sinngemäß übersetzt unter dem obigen Titel berichtet ein Artikel mit Beispielen in Campus Technology von drei Strategien um die Professorenschaft von Hochschulen sowohl in ihrer Lehre als auch im Umgang mit Bildungstechnologien voran zu bringen.

  1. Schaffung einer Selbstbedienungs-Bibliothek mit Ressourcen (didaktische Szenarien, Templates, …)
  2. Training bereit stellen für das Re-Design von bestehenden Kursen
  3. Aufbau von Communities of Practice

E-Learning: Konzentration auf Vermittlung von Inhalten scheitert

Ein Interview auf CHECKpoint.elearning berichtet von einem gescheiterten E-Learning-Projekt im Handwerk. Wie zwischen den Zeilen klar wird, ging es um reine Vermittlung von Inhalten. Muss das heute noch so aussehen?

Ein FabLab für die 4. und 5. Klasse?!

In Virgina/USA wird eine Modellfabrik (FabLab Classroom) für Schüler errichtet. Diese soll ihnen mit 3D-Druckern und digitaler Fertigungstechnik die MINT-Fächer näher bringen.

Berufliche Weiterbildung mit Webinaren und Blogs

In einem Artikel auf Checkpoint E-Learning stellt Martin Greff von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e. V. ein „Methodenmodell 2.0“ vor.

Schlichter gesprochen, sieht danach E-Learning so aus:

  • Kick-off und Sprechstunden finden als „Webinar“ = Videokonferenzen statt.
  • Es gibt Selbstlernphasen, die in Blogs dokumentiert werden.
  • Dozenten bewerten Artefakte auf den Blogs als Prüfungen.
  • Teilnehmer können gegenseitig Beiträge bewerten.

Das Ganze wird es am 5. Februar 2014 um 15.45 auf der Learntec in Karlsruhe als Vortrag geben.