Plädoyer gegen Social Media in einem Social-Media-Kurs…

Unter dem Titel „Why I Just Asked My Students To Put Their Laptops Away“ erklärt Clay Shirky, ein Dozent für Social Media, warum er seine Studierenden auffordert alle Computer und Mobilgeräte in seinen Veranstaltungen abzuschalten.

Shirky diskutiert Forschungsergebnisse zum Multitasking und zur Benutzung von Computern im Klassenraum, die zu dieser Entscheidung geführt haben. Lesenswert!

Known – Blogsoftware, E-Portfolio, soziales Netzwerk in einem

Viel spricht dafür, dass ein LMS nicht mehr ausreicht, um Lernen mit Medien im Internet zu gestalten. Welchen Anreiz haben Lerner umfangreiche Inhalte zu erzeugen, die ihnen nach Abschluss eines Kurses oder Studiums nicht mehr zugänglich sind, weil sie im LMS der den Kurs durchführenden  Institution liegen? Und an dieser Stelle funktioniert auch ein E-Portfolio nicht, wenn es keine Möglichkeit gibt, die eigenen Inhalte weiter zu nutzen oder zu exportieren.

Audrey Waters schildert auf ihrem Blog in dem Artikel „Beyond the LMS“, warum sie keine LMS mag und warum sie glaubt, dass es Zeit sei, die eigenen Daten selbst in die Hand zu nehmen.

Eine wunderbare Erklärung mit einfachsten Mitteln gibt Stephen Downes in diesem YouTube-Video:

In genau diese Richtung scheint Known zu gehen. Die Software im Beta-Status (GitHub) verspricht eine Mischung aus Blogsoftware, E-Portfolio und sozialem Netzwerk zu sein, bei dem die Nutzer entscheiden, wie öffentlich ihre Artikel sein sollen (Welt, Plattform, Kursgruppe). Artefakte können in LMS wie Moodle oder Blackboard exportiert werden oder über soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook weiter publiziert werden. Alle Nutzer/-innen haben die Möglichkeit vollständige Sicherungen ihrer Daten zu machen (zum Format finden sich leider keine Angaben).

Das Ganze klingt spannend – auch wenn man die Funktionalität vielleicht ähnlich mit WordPress und ein paar Plugins realisieren könnte. Ein Newsletter bietet die Möglichkeit sich auf dem laufenden halten zu lassen.

Und noch eine Erklärung 😉

Slideshare von J. Robes zu Medien und Bildungsprozessen

Jochen Robes hat auf Slideshare einen Vortrag mit dem Titel „Wie verändern Medien Bildungsprozesse?“ veröffentlicht.

Auf den 41 Folien werden erstaunlich viele aktuelle Schlagworte zu Bildung und Lernen – medial – behandelt. Mir gefällt besonders der Spannungsbogen der Folien 3-6…

Strategien um Online-Studierende aus der Isolation zu holen

Ein Artikel in Campus Technology beschreibt an Beispielen drei Strategien, um ein Gefühl der Isolation bei Online-Studierenden zu vermeiden:

  • Gruppenarbeit
  • Nutzung von Social Media (hier: u.a. Wikis, Foren)
  • Bereitschaft Lehrender Anfragen (schnell) zu beantworten

Berufliche Weiterbildung mit Webinaren und Blogs

In einem Artikel auf Checkpoint E-Learning stellt Martin Greff von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e. V. ein „Methodenmodell 2.0“ vor.

Schlichter gesprochen, sieht danach E-Learning so aus:

  • Kick-off und Sprechstunden finden als „Webinar“ = Videokonferenzen statt.
  • Es gibt Selbstlernphasen, die in Blogs dokumentiert werden.
  • Dozenten bewerten Artefakte auf den Blogs als Prüfungen.
  • Teilnehmer können gegenseitig Beiträge bewerten.

Das Ganze wird es am 5. Februar 2014 um 15.45 auf der Learntec in Karlsruhe als Vortrag geben.

Vergleichende Studie (D/USA) zu Lernen im Social Web

Eines der interessanten Ergebnisse in der Studie von Birgit Spies:

„… so scheint Lernen für deutsche Studierende eher verengt auf Informationsaufnahme und -wiedergabe und die Auseinandersetzung mit diesen gesehen zu werden, wobei nicht der Schritt hin zu einer bewussten Anknüpfung an eigene Lebenswelten gegangen wird – oder gegangen werden kann.“

So viel dann zu kompetenzorientierter Lehre an deutschen Schulen und Hochschulen…

http://lernen-im-social-web.com/

SOOC – Lernen und Lehren mit Social Media

Die TU Dresden, die TU Chemnitz und die Universität Siegen führen gemeinsam ab dem 29.10. einen SOOC (Saxon Open Online Course – sic!) mit vier zweiwöchigen  Themenblöcken durch:

  • 1. Lernen und Lehren 2.0: (Lern-) Theorien und Gestaltungsansätze
  • 2. Konsumieren und produzieren: rechtliche Rahmenbedingungen und persönliche Voraussetzungen
  • 3. Offene Bildungsressourcen erstellen und weitergeben: Werkzeuge und Hilfsmittel
  • 4. E-Portfolios, Learning Analytics und Co.: Methoden zur Beobachtung und Analyse digital vernetzter Lernprozesse

Informationen: http://www.sooc1314.de/

Veranstalterinnen:
Dresden: Andrea Lißner andrea.lissner@tu-dresden.de
Chemnitz: Anja Lorenz anja.lorenz@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Siegen: Nina Kahnwald nina.kahnwald@uni-siegen.de