Erfolgreicher 1. E-Learning-Tag der FH Flensburg

Unter dem Motto „Blick über den Tellerrand – Wie macht Ihr das eigentlich?“  trafen sich am Donnerstag, den18.4.2013, E-Learning-Spezialisten der Hochschulen von Wismar über Lübeck und Kiel bis Flensburg an der FH Flensburg zu einer Nicht-Konferenz.

Den Initiatoren Arne Möller (FH Flensburg) und Juliane Hübner (FH Kiel) war dabei wichtig, einen Raum für Dialog zu schaffen statt eine Abfolge von Vorträgen zu bieten. So arbeiteten die Teilnehmer gemeinsam an Lösungen und teilten ihre Erfahrungen. Dabei nutzten sie für dieses offene Format Lernplattformen im Internet und andere Online-Dienste (Etherpads für die Dokumentation). Die Themen reichten von der Weiterbildung von Lehrenden über E-Klausuren,  Einsatz von Augmented Reality und Filmen in der Lehre bis hin zu Open Educational Resources.  Alle Themen wurden im Vorfeld der Nicht-Konferenz von den Teilnehmern vorgeschlagen und die Tagesplanung durch Abstimmung festgelegt.

Das Format fand großen Anklang und viele Teilnehmer wünschten sich eine Fortsetzung der Veranstaltung.

augemented reality
Beispiel der HS Wismar für Augmented Reality: Das Zusammenlegen einer chemischen Formel erzeugt im Display eines Smartphones oder Tablets ein Bild des Moleküls. (Foto: A.Möller)

CfP Fachtagung Hochschulverbund Distance Learning (HDL): „Hybride Studienmodelle in Fernstudium und Weiterbildung“

Der Hochschulverbund Distance Learning (HDL) ruft dazu auf für seine Fachtagung zum Thema „Hybride Studienmodelle in Fernstudium und Weiterbildung“ Beiträge einzureichen. Die Tagung findet am 14. Juni 2013 auf dem Campus der Fachhochschule Brandenburg statt.

http://www.hdl-fernstudium.de/images/AWW-HDL/pdf/Call-for-Papers-2013.pdf

www.hdl-fachtagung.de

Google Hangout On Air nur mit Rundfunklizenz?

Der Heise Newsticker berichtet, dass die Medienanstalt Berlin-Brandenburg die Berechtigung von Kanzlerin Merkel in Frage stellt, mit staatlichen Mitteln einen Google Hangout On Air (Videokonferenz mit Live-Chat-Funktion) zu produzieren, da sie über keine Rundfunklizenz verfügt.

Weiter gedacht müsste dieses dann bedeuten, dass auch für den Live-Stream einer wissenschaftlichen Diskussionsrunde oder ähnlicher Veranstaltungen eine Rundfunklizenz benötigt würde.

Gestaltung von Lernangeboten nach Glaubensrichtung: behavioristisch, kognitivistisch, konstruktivistisch, konnektivistisch?

Wie funktioniert gute Online-Lehre? Wer diese Frage beantworten möchte, kann auch fragen: Woran glauben Sie denn?

In Abhängigkeit der didaktischen Schule, der man – bewusst oder unterbewusst – anhängt, wird man zu unterschiedlichen Aussagen über den Aufbau eines guten Angebots für Online-Lehre respektive Online-Lernen kommen.

Debbie Morrison untersucht in dem Beitrag „A Tale of Two MOOCs @ Coursera: Divided by Pedagogy„, warum zwei inhaltlich ähnliche Kursangebote auf Coursera deutlich unterschiedlich erfolgreich waren (ein Kurs musste vorzeitig geschlossen werden).

Sie macht dabei die didaktische Ausrichtung als Erfolgsfaktor aus und erklärt quasi im vorbeigehen Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus und Konnektivismus als didaktische Herangehensweisen.

 

Peer Grading (Studierende bewerten Studierende) aus Studierendensicht

Debbie Morrison hat auf ihrem Blog unter der Überschrift „Peer Grading: A Student Perspective in an Open and Online Course“ einen interessanten Artikelzur Bewertung Studierender durch Studierende veröffentlicht. Sie beschreibt darin ihre eigenen Erfahrungen mit Peer Grading in einem Coursera-Kurs. Der Ablauf ist anschaulich in Wort und Bild (Screenshots) dargestellt.

In Moodle könnte man den Prozess (Abgabe eines Artefakts, Bewertung durch andere Studierende nach einer Matrix aus Kriterien und Notenstufen)  über die Funktionen „Rubriken“ und „Workshop“ abbilden. Aus Neugier die Frage an die Ilias-Nutzer: Gibt es in Ilias eine ähnliche Funktion? Wie würde man dort Peer-Benotung nach einer Bewertungsmatrix umsetzen? Geht das hart verdrahtet oder braucht es Workarounds?

Umfrage unter Professoren von MOOCs

The Chronicle of Higher Education hat Professoren, die in MOOCs gelehrt haben, zu ihren Erlebnissen und Erkenntnissen daraus befragt: Auswertung der Studie

Von 184 befragten Professoren haben 103 geantwortet.

Lesenswert!

How to organize an education hackathon

In dem Blog-Beitrag „My Experience in an Education Hackathon“ beschreibt Debbie Morrison ihre Teilnahme an einem Event, das die Erstellung eines offenen Online-Kurses in Gruppenarbeit zum Ziel hatte.

Dabei waren die Teilnehmer nicht alle an einem Ort versammelt. Vielmehr fanden die Sessions über Videokonferenzen in Google Hangout statt. Teams von drei Personen bearbeiteten jeweils Abschnitte eines Kurses zum Thema „Open Science and Data“.

Wissensregion: Future of E-Learning and E-Examination

Am 7.3.2013 fand an der Syddansk Universitet (SDU) ein erstes Treffen von Mitgliedern verschiedener Hochschulen aus der Interreg Wissensregion Syddanmark Schleswig-Holstein zum Thema E-Examinations statt.

Vertreten waren

  • Christian-Albrechts-Universität, Kiel
  • Fachhochschule Kiel
  • Fachhochschule Flensburg
  • Universität Flensburg
  • Syddansk Universitet, Odense
  • University College Syddanmark, Esbjerg
  • University College Lillebælt, Vejle

Die Beteiligten gaben einen kurzen Überblick zum Stand von E-Klausuren/-Prüfungen in ihren Institutionen und Vertreter der SDU berichteten ausführlich von eingesetzten Werkzeugen und Prozessen.

Im Nachlauf der Veranstaltung wurde durch die Projektmitarbeiter der Wissensregion auf LinkedIn eine Gruppe für alle interessierten Mitarbeiter der Partnerinstitutionen eingerichtet: http://www.linkedin.com/groups/VR-WR-elearning-eassessment-network-4897362?trk=myg_ugrp_ovr

Ausschreibung: Förderung (25.000 Euro) für MOOC an Hochschule

Förderwettbewerb des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und iversity stellt 25.000 Euro Fördergelder für die Produktion eines MOOCs auf Hochschulniveau bereit:

http://www.stifterverband.info/bildungsinitiative/quartaere_bildung/mooc_fellowships/index.html

The NMC Horizon Report 2013 Higher Education Edition veröffentlicht

Unter http://www.nmc.org/system/files/pubs/1360189731/2013-horizon-report-HE.pdf steht die aktuelle, englische Fassung des Horizon Reports mit Trends für den Hochschulbereich zum herunterladen zur Verfügung.

Die Themen:

Time-to-Adoption Horizon: One Year or Less
> Massively Open Online Courses
> Tablet Computing
Time-to-Adoption Horizon: Two to Three Years
> Games and Gamification
> Learning Analytics
Time-to-Adoption Horizon: Four to Five Years
> 3D Printing
> Wearable Technology

Wer mich kennt, dem fällt natürlich sofort auf, dass im Inhaltsverzeichnis mit 3D-Druck eines meiner Lieblingsthemen auftaucht. Daher meine Empfehlung: Gleich herunterladen und lesen! 😉