GMW12 – E-Klausuren

Technik

Die beschriebenen Umgebungen für E-Klausuren bestanden grundsätzlich aus eigenständigen Prüfungsservern, die von allgemein eingesetzten LMS unabhängig sind. Dabei können spezielle Lösungen wie Onyx oder LMS wie Moodle oder ILIAS zum Einsatz kommen.

Onyx nutzt den offenen Standard IMS/QTI 2.1 für die Formulierung von Testfragen. Dadurch sollen die Test- und Prüfungssysteme vom eingesetzten LMS unabhängig werden. Dieser Standard wird allerdings – laut kurzer Netzrecherche – von Moodle (2.3.) nicht unterstützt. ILIAS (3.x) unterstützt laut ilias.de IMS/QTI – allerdings ohne Angabe in welcher Version.

Der Zugriff auf die Prüfungen erfolgt in der Regel in beaufsichtigten Räumen über Software im Kiosk Mode. Das bedeutet, dass ein spezieller Browser wie der Safe Exam Browser (SEB) (s.a. SEBIAN) alle Zugriffe des Nutzers auf unerwünschte Anwendungen/Programme unterbindet. Das kann auch durch ausführen von SEB auf den Rechnern der Studierenden geschehen. Grundsätzlich sollten mehr Computerplätze vorhanden sein, als für die Anzahl der zu Prüfenden theoretisch nötig wären. Dieses Vorgehen sorgt für Puffer bei Technikausfällen.

Rechtliches

Die rechtlichen Fragen sind umfangreich und beinhalten Aspekte wie Integrität der Prüfungsdaten und -ergebnisse, Verhinderung von Täuschungen, Nachweise bei Anfechtungen, Verankerung in Prüfungsordnungen oder auch die eindeutige Zuordnung und Identifikation von zu Prüfenden und Ergebnissen. Vollständig bearbeitet hat anscheinend keine der Institutionen alle diese Aspekte. Laut Bericht der FAU Erlangen ist es allerdings auch noch nicht zu rechtlichen Anfechtungen der Prüfungen gekommen.

Um die Identität der zu Prüfenden feststellen zu können und Täuschungen zu verhindern, führen alle berichtenden Institutionen E-Klausuren nur in beaufsichtigten Räumen durch.

Didaktisches

Frau Paulmann von der FAU Erlangen-Nürnberg berichtete, dass z.B. im Fach Kunstgeschichte die Prüfungen durch E-Klausuren an Qualität gewonnen hätten, da die Bilder für die Prüfungen nicht mehr als durchlaufende Diaschauen projiziert werden müssten, sondern alle Bilder den Studierenden dauerhaft in der Prüfung zur Ansicht bereit stünden.

Wirtschaftliches

Den nicht unwesentlichen Investitionen in den Aufbau und Betrieb der Prüfungsinfrastruktur stehen deutliche Einsparungen durch Effizienzgewinne bei der Korrektur von Klausuren entgegen. Dieses betrifft natürlich vornehmlich Klausuren, die mittels Multiple Choice, Kurzantworten o.ä. Wissen prüfen.

GMW2012_Tagungsband

Matterhorn – Vorlesungen aufzeichnen und verteilen

Matterhorn ist eine Open Source Software zum Anfertigen und  Verteilen von Veranstaltungsaufzeichnungen.

Sie besitzt folgende Eigenschaften:

  • Im Haus verteilte, über ein Netzwerk angebundene Clients zeichnen von einem Server gesteuert einzelne Veranstaltungen oder Veranstaltungsserien auf.
  • Aufgezeichnet werden das Beamersignal (VGA), Audio und Video (Kamera). Die Signale werden automatisch synchronisiert.
  • Einfache Schnittfunktion.
  • Hinzufügen von Untertiteldateien.
  • Automatische Indexierung der Texte in Bildschirmfolien mit Suchfunktion im Video.
  • Automatische Segmentierung der Videos nach Folienwechseln. Die Segmente sind für Betrachter direkt ansteuerbar.
  • Videos können wie Videos von Youtube in andere Seiten eingebettet werden (s.u.).

Leider funktionierte beim Betrachten des Videos zum Produktüberblick (s.u.) der in Flash realisierte Player nicht richtig (28.09.2012).

GMW12 – Beyond Zeitlast

Der Titel der Veranstaltung konnte etwas in die Irre führen. Denn es waren nicht neue Erkenntnisse oder Ansätze, die jenseits der Zeitlast-Studie präsentiert wurden. Vielmehr stellten Herr Schulmeister und Frau Metzger vor allem die Fortführung der Studie mit einer größeren Stichprobe vor.

Wesentliche Ergebnisse:

  • Überwiegend setzen Studierende deutlich weniger als eine 40-Stundenwoche für ihr Studium ein.
  • Die Mittelwerte für Nebenerwerbstätigkeiten liegen bei wenigen Stunden pro Woche.
  • Es gibt keine Korrelation zwischen dem Zeiteinsatz und den Noten.
  • Selbstbestimmte Lernertypen investieren am wenigsten Zeit bei besten Noten.
  • Studiengänge, die in thematischen Blöcken statt mehrerer paralleler Vorlesungen durchgeführt werden, führen zu besseren Studienleistungen.

Die wesentlichen Ergebnisse der Studie fasst auch der Film zur Studie zusammen:

GMW12 in Wien, 10.9.-13.09.2012

Zwei große Schwerpunkte der GMW12 waren E-Assessments und Werkzeuge (Programm). Die wesentlichen Erkenntnisse, die ich für mich aus den Vorträgen ziehen konnte, stellen die weiter unten verlinkten Artikel dar.

Interessant fand ich, dass die Elite der Didaktiker des deutschsprachigen Raumes in den Formen des Austausch über ihre Erkenntnisse überwiegend den traditionellen Weg der frontalen Präsentation wählte. Lobend seien hier Ausnahmen wie Althammer und Steffl-Wais („Wer suchet, der findet!? – Die WU auf der Suche nach mehr wissenschaftlicher Integrität (Plagiatsprüfung)“) genannt, die die Zuhörer mit Clickern die Ergebnisse der Präsentation kommentieren und den Verlauf ändern ließen.

Leider konnte ich nicht schon am EduCamp teilnehmen, das mit seiner Interaktion sicher mehr meinen Erwartungen an Vermittlung entsprochen hätte.

GMW2012_Tagungsband

Folgende Artikel behandeln einzelne Themen der GMW12:

GMW13 in Frankfurt – Ankündigung

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. wird vom 16.9. bis 19.9.2013 unter dem Titel „eLearning zwischen Vision und Alltag“ an der Goethe Universität Frankfurt/Main stattfinden.

WWW: www.gmw2013.de
Twitter: #gmw2013
Abgabe Papers: 31.03.2013
andere Beiträge: 15.05.2013

GMW12 – OU Learning Design Initiative

Die Keynote-Sprecherin des 12.9. Grainne Conole präsentierte ihre Sicht auf die künftige Entwicklung von E-Learning und die Prozesse und Werkzeuge der Kursentwicklung an der Open University.

Die Werkzeuge der OU für die Kursentwicklung werden in einem eigenen Blog näher beschrieben und stehen teilweise auch zum Download bereit.

GMW12 – Einsatz von E-Portfolios

Die wesentlichen Erkenntnisse, die ich aus den Vorträgen zu E-Portfolios ziehen konnte, sind:

  • Meistens wird Mahara als Plattform eingesetzt.
  • Mahara wird ohne Verknüpfung mit dem LMS (z.B. Moodle –> Mahoodle) eingesetzt.
  • Der Betreuungsaufwand ist hoch.
  • Ohne zeitnahes Feedback durch die Betreuenden fällt die Neigung der Nutzer zur Arbeit mit Portfolios.
  • Durch konsequentes Heranführen (gute Betreuung&verpflichtende Aktivität) an E-Portfolios steigt mit zunehmender Nutzung die Akzeptanz und Wertschätzung von Portfolios (Dauer bis zu drei Semester! s. Himpsl-Gutermann weiter unten).
  • Erfahrungen im Bereich Naturwissenschaften&Technik sind rar.
  • E-Portfolios sind ein guter Indikator für Schwierigkeiten im Studium (versäumte Abgaben).
  • Modelle zur Weiternutzung von E-Portfolios nach dem Studium sind wichtig. Es gibt sie aber bisher kaum.
  • Modell zur Nutzung nach dem Studium: gebührenpflichtiges Alumninetzwerk

Klaus Himpsl-Gutermann hat die Ergebnisse seiner Dissertation zum Thema „E-Portfolios in der universitären Weiterbildung“ als Ansicht in Mahara öffentlich gemacht.

GMW2012_Tagungsband

Online-Kurse mit Google erstellen

Google hat jetzt auch noch eine Software zur Erstellung von Online-Kursen – mit Hosting der Inhalte in Googles Cloud – herausgebracht.

Wer schreibt den ersten Testbericht?

 

Marktüberblick Webkonferenz, Kollaboration

Auf den Webseiten http://webconferencing-test.com findet sich ein angeblich herstellerunabhängiger Überblick über Webkonferenz- und Kollaborationssoftware. Nützlich sind die Übersichten über die jeweiligen Lizenzmodelle, über die ungefähren Kosten und der Leitfaden zur Auswahl derartiger Software.

Meeting.io und bigbluebutton fehlen in der Übersicht.