Wie nutzen Lehrende und Studierende die LMS ihrer Institutionen 2014 in den USA?
Infografik zu LMS Marktanteilen Hochschulen (engl.)
Plug-in Namaste!: WordPress als LMS
Vor fast zwei Jahren habe ich einmal als Machbarkeitsnachweis ein WordPress-Blog mit einem Quiz-Plug-in und einem Plug-in zur Benutzerverwaltung ausgerüstet, um es als abgespecktes LMS verwenden zu können.
Für meinen kleinen Kurs zu Aquaponik hat das funktioniert. Allerdings ist die Navigation von WordPress nicht auf zusammenhängende Seiten ausgelegt. Daher war es notwendig alle Unterseiten des Kurses mit einer selbst angelegten Navigation auszustatten. Das erfordert viel Planung und die Notwendigkeit bei kleinen Änderungen alle Seiten anpassen zu müssen versetzt einen zurück in die Zeit von statischen HTML-Seiten.
Außerdem bot das Quiz-Plug-in nur automatisch ausgewertete Tests. Damit sind kompetenz-orientierte Formate nicht einfach zu entwickeln. Entsprechend wäre dieser Kurs ausschließlich auf Inhaltsvermittlung ausgelegt gewesen.
In einem Artikel im Blog von Peter Baumgartner stieß ich jetzt auf eine LMS-Erweiterung für WordPress namens Namaste! Da der Name schon sehr freundlich klingt, habe ich es mir gleich angeschaut.
Der Grund für meinen kleinen Versuch damals war, dass für viele Zwecke ein herkömmliches LMS einfach zu groß, zu kompliziert und zu mächtig ist. Es ist manchmal, als würde man mit einem Flugzeugträger einen Ausflug auf einem kleinen Flüsschen machen wollen. Die Vielzahl der Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten sind einerseits phantastisch, andererseits steht man sich auch manchmal selbst auf den Füßen, weil man die Funktionen alle verstehen muss. Am Ende stehen dann doch oft Kurse, die aus Text, ein paar PDFs, einem Forum und vielleicht einer Einreichaufgabe bestehen.
Und hier beißt sich die Katze leider in den Schwanz. Denn wenn man bei Namaste! auch nur verschiedene Teilnehmende eines Kurses als eine Klasse verwalten möchte, muss man die kostenpflichtige Pro-Version installieren. Gegen die 47 Dollar jährliche Gebühr wäre grundsätzlich nichts einzuwenden, aber um den Lernenden ihren Lernfortschritt im Kurs anzuzeigen, benötigt man das nächste kostenpflichtige Plug-in usw. Am Ende steht man mit einem System dar, dass nicht weniger komplex als Moodle, Ilias oder OpenOlat ist. Die Lizenzkosten sind höher und man begibt sich in völlige Abhängigkeit von einer kleinen Entwicklergruppe.
Mein Fazit lautet daher: Wenn man es einfach haben möchte, muss das Szenario eben auch einfach sein. Für die Funktionsvielfalt eines LMS braucht es aber leider ein LMS…
Known – Blogsoftware, E-Portfolio, soziales Netzwerk in einem
Viel spricht dafür, dass ein LMS nicht mehr ausreicht, um Lernen mit Medien im Internet zu gestalten. Welchen Anreiz haben Lerner umfangreiche Inhalte zu erzeugen, die ihnen nach Abschluss eines Kurses oder Studiums nicht mehr zugänglich sind, weil sie im LMS der den Kurs durchführenden Institution liegen? Und an dieser Stelle funktioniert auch ein E-Portfolio nicht, wenn es keine Möglichkeit gibt, die eigenen Inhalte weiter zu nutzen oder zu exportieren.
Audrey Waters schildert auf ihrem Blog in dem Artikel „Beyond the LMS“, warum sie keine LMS mag und warum sie glaubt, dass es Zeit sei, die eigenen Daten selbst in die Hand zu nehmen.
Eine wunderbare Erklärung mit einfachsten Mitteln gibt Stephen Downes in diesem YouTube-Video:
In genau diese Richtung scheint Known zu gehen. Die Software im Beta-Status (GitHub) verspricht eine Mischung aus Blogsoftware, E-Portfolio und sozialem Netzwerk zu sein, bei dem die Nutzer entscheiden, wie öffentlich ihre Artikel sein sollen (Welt, Plattform, Kursgruppe). Artefakte können in LMS wie Moodle oder Blackboard exportiert werden oder über soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook weiter publiziert werden. Alle Nutzer/-innen haben die Möglichkeit vollständige Sicherungen ihrer Daten zu machen (zum Format finden sich leider keine Angaben).
Das Ganze klingt spannend – auch wenn man die Funktionalität vielleicht ähnlich mit WordPress und ein paar Plugins realisieren könnte. Ein Newsletter bietet die Möglichkeit sich auf dem laufenden halten zu lassen.
Und noch eine Erklärung 😉
Google und Microsoft buhlen um Lehrer
Nachdem Google mit „Classroom“ neue, „kostenlose“ Werkzeuge für den Klassenraum veröffentlicht hat, folgt Microsoft mit dem „kostenlosen“ Plugin „Office Mix“ für Powerpoint, das die Produktion von interaktiven Präsentationen ermöglicht. Diese werden samt Lernerstatistiken in der Datenwolke von Microsoft bereit gehalten.
Oppia – Google(-Mitarbeiter) startet(-en) Lernplattform
Jetzt möchte Google auch noch alle Fragen wissen, die Lerner ihren Lehrern stellen:
„In many cases this effort will have already been expended by another teacher in a different school who is faced with the same question. If teachers use Oppia to record such interactions, they can share their knowledge with more students without duplicating effort.“
Quelle: https://www.oppia.org/about
Ach ne, es sind ja Google-Mitarbeiter, die das Projekt in Ihrer Freizeit machen:
„Much of the code that powers this site was written as an open-source project by a group of Google engineers in their 20% time. However, oppia.org is not a Google product, and Google bears no responsibility for the content of this website.“
Der Domainserver ist laut whois Name Server:NS-CLOUD1.GOOGLEDOMAINS.COM, die IP 216.239.34.21, unter der oppia.org erreichbar ist, ist im Adressraum von Google und beim Klick auf „contribute“ braucht man ein Google-Konto…
Moodle für Geschäftsanwendungen: Totara in Version 2.5 (ELIS, Joule)
Totara LMS ist eine spezielle Version von Moodle mit Unterstützung für Weiterbildung in Unternehmen (Entwicklungspfade für Mitarbeiter, Hierarchien, konfigurierbare Berichte, …) . Die Funktionalität des Kernsystems hinkt der von Moodle in etwa einen 0.1- Versionsschritt hinterher. Die Kosten liegen bei einigen Tausend US-Dollar Subskriptionsgebühren jählich.
Ähnliche Systeme sind Joule und Elis. Von Elis gibt es auch eine Community Version.
Auch nicht zu vergessen: Moodalis
PDF-Dateien in Moodle direkt mit Kommentaren versehen
Moodle 2.6 biete als neues Feature die Möglichkeit eingereichte PDF direkt in einem Editor in Moodle mit Kommentaren zu versehen und wieder zu speichern.
Ein erster Versuch dieses Merkmal ausprobieren zu wollen, endete in langem Suchen nach der neuen Funktion. Die Funktion ist z.Z. nicht sehr umfangreich dokumentiert (http://docs.moodle.org/26/de/Aufgabe_nutzen#Anmerkungen_im_PDF und man muss diesen Hinweis erst einmal finden… ). In der Bewertungsübersicht geht man auf den Punkt „Bewertung“ des zu bewertenden Teilnehmers.
Dann geht es zu „Feedback als Kommentar“, wo im unteren Bereich der Link „ PDF-Editor laden…“ zu finden ist. Eine Fehlerursache, falls dieser Link nicht erscheint, könnte eine fehlende/fehlerhafte Installation von Ghostscript sein. In der Administration der Website/Plugins/Aktivitäten/Feedback Plugins/Anmerkungen im PDF gibt es einen Testknopf für die Installation von Ghostscript.
Der Editor bietet Textfelder, kreisförmige und eckige Markierungen, Freihandzeichnungen und vorgefertigte Stempel. Und so sieht es dann aus (nachdem man auf „Änderungen sichern“ geklickt hat:
Einreichaufgabe_Dummy Dummsen_2_0.PDF
Einen Schönheitsfehler hat die Angelegenheit allerdings. Der Editor konnte keine von Word 2013 bzw. Foxit erstellen PDFs in den PDF-Versionen 1.5 oder 1.7 öffnen. Eine Fehlermeldung besagte, dass das Dateiformat nicht unterstützt werde. Ein von LibreOffice als PDF 1.4 erstelltes Dokument bereitete keine Schwierigkeiten. Schade, dass die Funktion anscheinend nicht sicher mit allen PDF-Versionen umgehen kann. Denn sonst wäre sie sehr gelungen!
Plattform für maßgeschneiderte Campus-Apps von Blackboard
Campus Technology berichtet von einer Blackboard-Plattform zur Erstellung individualisierter, mit eigenem CD versehenen Campus-Apps von Blackboard.
Einige der Merkmale:
- Integration von LMS, Notfallnummern, Fahrplänen, Büchereikatalogen eigenen Daten
- Unterstützung von iOS und Android
Plattformübergreifender Standard für Learning Analytics vorgeschlagen
IMS Global hat einen Vorschlag für einen plattformübergreifenden Standard für den Austausch von Daten zum Lernerfolg (Learning Analytics) gemacht: http://www.imsglobal.org/pressreleases/pr130923.html