Anti-MOOC-Wettbewerb

Der Digital Media and Learning Hub der UC Irvine und das MIT Media Lab haben einen mit 2.000 USD dotierten Innovationswettbewerb ausgeschrieben:

The internet is an amazing place for learning. But recent high-profile forays into online learning for higher education (the MOOCs) seem to replicate a traditional lecture-based, course-based model of campus instruction, instead of embracing the peer-to-peer connected nature of the web.

Quelle: Reclaim Open Learning  open.media.mit.edu/about

 

Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt

Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister.

Downloadlink als PDF

 

Blog-Reihe mit Diskussionen zu Qualität in MOOCs

Ja, mal wieder MOOCs…

Aber unter http://mooc.efquel.org/the-mooc-quality-project/ werden die kommenden Wochen Beiträge von Autoren wie Stephen Downes („Vater“ der MOOCs, der sein „Kind“ durchaus kritisch sieht) oder Grainne Conole (ehemals Open University, UK) veröffentlicht und zur Diskussion gestellt, die der Frage nachgehen, was Qualität in MOOCs ausmacht.

Gestaltung von Lernangeboten nach Glaubensrichtung: behavioristisch, kognitivistisch, konstruktivistisch, konnektivistisch?

Wie funktioniert gute Online-Lehre? Wer diese Frage beantworten möchte, kann auch fragen: Woran glauben Sie denn?

In Abhängigkeit der didaktischen Schule, der man – bewusst oder unterbewusst – anhängt, wird man zu unterschiedlichen Aussagen über den Aufbau eines guten Angebots für Online-Lehre respektive Online-Lernen kommen.

Debbie Morrison untersucht in dem Beitrag „A Tale of Two MOOCs @ Coursera: Divided by Pedagogy„, warum zwei inhaltlich ähnliche Kursangebote auf Coursera deutlich unterschiedlich erfolgreich waren (ein Kurs musste vorzeitig geschlossen werden).

Sie macht dabei die didaktische Ausrichtung als Erfolgsfaktor aus und erklärt quasi im vorbeigehen Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus und Konnektivismus als didaktische Herangehensweisen.

 

Peer Grading (Studierende bewerten Studierende) aus Studierendensicht

Debbie Morrison hat auf ihrem Blog unter der Überschrift „Peer Grading: A Student Perspective in an Open and Online Course“ einen interessanten Artikelzur Bewertung Studierender durch Studierende veröffentlicht. Sie beschreibt darin ihre eigenen Erfahrungen mit Peer Grading in einem Coursera-Kurs. Der Ablauf ist anschaulich in Wort und Bild (Screenshots) dargestellt.

In Moodle könnte man den Prozess (Abgabe eines Artefakts, Bewertung durch andere Studierende nach einer Matrix aus Kriterien und Notenstufen)  über die Funktionen „Rubriken“ und „Workshop“ abbilden. Aus Neugier die Frage an die Ilias-Nutzer: Gibt es in Ilias eine ähnliche Funktion? Wie würde man dort Peer-Benotung nach einer Bewertungsmatrix umsetzen? Geht das hart verdrahtet oder braucht es Workarounds?

Umfrage unter Professoren von MOOCs

The Chronicle of Higher Education hat Professoren, die in MOOCs gelehrt haben, zu ihren Erlebnissen und Erkenntnissen daraus befragt: Auswertung der Studie

Von 184 befragten Professoren haben 103 geantwortet.

Lesenswert!

How to organize an education hackathon

In dem Blog-Beitrag „My Experience in an Education Hackathon“ beschreibt Debbie Morrison ihre Teilnahme an einem Event, das die Erstellung eines offenen Online-Kurses in Gruppenarbeit zum Ziel hatte.

Dabei waren die Teilnehmer nicht alle an einem Ort versammelt. Vielmehr fanden die Sessions über Videokonferenzen in Google Hangout statt. Teams von drei Personen bearbeiteten jeweils Abschnitte eines Kurses zum Thema „Open Science and Data“.

Wissensregion: Future of E-Learning and E-Examination

Am 7.3.2013 fand an der Syddansk Universitet (SDU) ein erstes Treffen von Mitgliedern verschiedener Hochschulen aus der Interreg Wissensregion Syddanmark Schleswig-Holstein zum Thema E-Examinations statt.

Vertreten waren

  • Christian-Albrechts-Universität, Kiel
  • Fachhochschule Kiel
  • Fachhochschule Flensburg
  • Universität Flensburg
  • Syddansk Universitet, Odense
  • University College Syddanmark, Esbjerg
  • University College Lillebælt, Vejle

Die Beteiligten gaben einen kurzen Überblick zum Stand von E-Klausuren/-Prüfungen in ihren Institutionen und Vertreter der SDU berichteten ausführlich von eingesetzten Werkzeugen und Prozessen.

Im Nachlauf der Veranstaltung wurde durch die Projektmitarbeiter der Wissensregion auf LinkedIn eine Gruppe für alle interessierten Mitarbeiter der Partnerinstitutionen eingerichtet: http://www.linkedin.com/groups/VR-WR-elearning-eassessment-network-4897362?trk=myg_ugrp_ovr

SDU: Round table discussion – E-learning and examination

Die Wissensregion Syddanmark Schleswig-Holstein veranstaltet Ende Februar/Anfang März einen Workshop zu E-Examinations.

Noch bis zum 24.1., 12.00 Uhr, besteht die Möglichkeit sich in einem Doodle mit Terminwünschen einzutragen: http://doodle.com/8pn22yxypip25rqa

dghd Jahrestagung 2013: „Professionalisierung der Hochschuldidaktik“

42. dghd Jahrestagung zum Thema „Professionalisierung der Hochschuldidaktik“ vom 4. – 6. März 20013 in Magdeburg.

Konferenzankündigung